Um das Angebot dieser Webseite optimal zu präsentieren und zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Näheres dazu erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Okay

HENSCHE RECHTSANWÄLTE, FACHANWALTSKANZLEI FÜR ARBEITSRECHT

 

BAG, Ur­teil vom 18.01.2006, 7 AZR 191/05

   
Schlagworte: Befristung
   
Gericht: Bundesarbeitsgericht
Aktenzeichen: 7 AZR 191/05
Typ: Urteil
Entscheidungsdatum: 18.01.2006
   
Leitsätze:
Vorinstanzen: Arbeitsgericht Leipzig, Urteil vom 16.12.2003, 8 Ca 5513/03
Sächsisches Landesarbeitsgericht, Urteil vom 8.06.2004, 7 Sa 51/04
   

BUN­DES­AR­BEITS­GERICHT

7 AZR 191/05
7 Sa 51/04
Säch­si­sches
Lan­des­ar­beits­ge­richt

Im Na­men des Vol­kes!

Verkündet am
18. Ja­nu­ar 2006

UR­TEIL

Schie­ge, Ur­kunds­be­am­ter
der Geschäfts­stel­le

In Sa­chen

Be­klag­ter, Be­ru­fungskläger und Re­vi­si­onskläger,

pp.

Kläger, Be­ru­fungs­be­klag­ter und Re­vi­si­ons­be­klag­ter,

hat der Sieb­te Se­nat des Bun­des­ar­beits­ge­richts auf Grund der münd­li­chen Ver­hand­lung vom 18. Ja­nu­ar 2006 durch den Vi­ze­präsi­den­ten des Bun­des­ar­beits­ge­richts Dör-ner, die Rich­te­rin am Bun­des­ar­beits­ge­richt Gräfl und den Rich­ter am Bun­des­ar­beits­ge¬richt Dr. Koch so­wie die eh­ren­amt­li­chen Rich­ter Dr. Ger­scher­mann und Busch für Recht er­kannt:

 

- 2 -

Auf die Re­vi­si­on des Be­klag­ten wird das Ur­teil des Säch­si­schen Lan­des­ar­beits­ge­richts vom 8. Ju­ni 2004 - 7 Sa 51/04 - auf­ge­ho­ben.

Der Rechts­streit wird zur neu­en Ver­hand­lung und Ent­schei­dung an das Lan­des­ar­beits­ge­richt zurück­ver­wie­sen.

Von Rechts we­gen!

Tat­be­stand

Die Par­tei­en strei­ten über die Wirk­sam­keit der Be­fris­tung ei­ner Ar­beits­zeit­erhöhung.

Der Kläger ist seit dem 1. Au­gust 1988 bei dem be­klag­ten Land und des­sen Rechts­vorgänger als Leh­rer an der Schu­le, ei­ner Mit­tel­schu­le, in L beschäftigt. Nach dem Ände­rungs­ver­trag vom 29. Au­gust 1991 war der Kläger voll­beschäftig­ter An­ge­stell­ter.

Am 15. Ju­ni 1992 schloss das be­klag­te Land mit dem Lan­des­ver­band Sach­sen der Ge­werk­schaft Er­zie­hung und Wis­sen­schaft ei­ne „Ver­ein­ba­rung über die frei­wil­li­ge Teil­zeit­beschäfti­gung von Lehr­kräften und Er­zie­hern“. Die­se lau­tet aus­zugs­wei­se:

„Präam­bel

Ge­mein­sa­mes Ziel der Part­ner die­ser Ver­ein­ba­rung ist es, den auf der Grund­la­ge des Ka­bi­netts­be­schlus­ses über die Schul­ent­wick­lungs­pla­nung vom 5.5.1992 er­for­der­li­chen Stel­len­ab­bau auf 42.250 in­cl. 750 KW-Stel­len bis zum 31.12.1992 bei Leh­rern und Er­zie­hern so­zi­al verträglich und bei wei­test­ge­hen­der Si­che­rung der Ar­beitsplätze zu ge­stal­ten.

Ergänzend hier­zu und in Um­set­zung des Teil­zeit­beschäfti­gungs­mo­dells be­steht zwi­schen den Par­tei­en die­ser Ver­ein­ba­rung Übe­rein­stim­mung da­hin­ge­hend,
...
- daß für Lehr­kräfte, die im In­ter­es­se der Ar­beits­platz­si­che­rung ein Teil­zeit­an­ge­bot an­neh­men, ei­ne späte­re Ver­be­am­tung nicht aus­ge­schlos­sen ist,
- daß Leh­rer für un­te­re Klas­sen/Grund­schul­leh­rer bei ent­spre­chen­der Eig­nung in den Klas­sen 5 und 6 der Mit­tel­schu­le un­ter­rich­ten können,
- daß nach Möglich­keit Ent­las­sun­gen von Teil­zeit­beschäftig-

 

- 3 -

ten auch nach Ab­lauf des nach­ste­hen­den Kündi­gungs­schut­zes ver­mie­den wer­den,

- daß zusätz­lich frei­wer­den­de Stel­len ne­ben dem Ab­bau von KW-Stel­len, der Schaf­fung ei­nes Ein­stel­lungs­kor­ri­dors für Lehr­amts­ab­sol­ven­ten und der De­ckung des be­son­de­ren fach­spe­zi­fi­schen Be­darfs auch zu ei­ner Erhöhung des Beschäfti­gungs­um­fangs ver­wen­det wer­den können.
...

1. Gel­tungs­be­reich
Die­se Ver­ein­ba­rung gilt für al­le in all­ge­mein- und be­rufs­bil­den-den Schu­len ... täti­gen Lehr­kräfte..., die sich am 31.5.1992 in ei­nem ent­spre­chen­den Ar­beits­verhält­nis mit dem Frei­staat Sach­sen be­fan­den ...

2. Teil­zeit­beschäfti­gung
2.1. An­ge­stell­ten, die vom Gel­tungs­be­reich die­ser Ver­ein­ba­rung er­faßt wer­den, ist zur Ver­mei­dung von or­dent­li­chen Kündi­gun­gen we­gen man­geln­den Be­darfs, bei er­satz­lo­ser Auflösung der Beschäfti­gungs­stel­le, bei Ver­schmel­zung, Ein­glie­de­rung und bei we­sent­li­cher Ände­rung des or­ga­ni­sa­to­ri­schen Auf­baus der Beschäfti­gungs­stel­le so­wie bei an­de­ren drin­gen­den be­trieb­li­chen Er­for­der­nis­sen ei­ne Min­de­rung des Beschäfti­gungs­um­fan­ges im We­ge ei­ner Teil­zeit­beschäfti­gung an­zu­bie­ten. Die Min­de­rung des Beschäfti­gungs­gra­des darf 50 v. H. ei­nes ver­gleich­ba­ren voll­zeit­beschäftig­ten Ar­beit­neh­mers nicht über­stei­gen. Maßgeb­lich hierfür ist das je­weils gel­ten­de Re­gel­stun­den­maß ...

3. Kündi­gungs­schutz
3.1. Während der Zeit­dau­er der un­ter Zif­fer 2 be­stimm­ten Teil­zeit­beschäfti­gung und der­sel­ben Zeit­dau­er nach Ab­lauf die­ser Teil­zeit­beschäfti­gung, höchs­tens je­doch für ei­nen Zeit­raum von ins­ge­samt sechs Jah­ren nach Ab­schluß des Ände­rungs­ver­tra­ges ... ist ei­ne or­dent­li­che Kündi­gung durch den Ar­beit­ge­ber aus den Kündi­gungs­gründen der Zif­fer 2.1. aus­ge­schlos­sen. Vor­aus­set­zung ist je­doch, daß der Beschäfti­gungs­um­fang 82,5 v. H. ei­nes ver­gleich­ba­ren voll­zeit­beschäftig­ten An­ge­stell­ten nicht über­schrei­tet.
...

 

- 4 -

5. Über­gang zur Voll­zeit­beschäfti­gung
5.1. Den vom Gel­tungs­be­reich die­ser Ver­ein­ba­rung er­faßten An­ge­stell­ten, die sich in ei­ner un­ter Zif­fer 2 be­zeich­ne­ten Teil­zeit­beschäfti­gung be­fin­den, ist der Über­gang zu ei­nem höhe­ren Beschäfti­gungs­grad an­zu­bie­ten, wenn hierfür ein dienst­li­cher Be­darf be­steht und ei­ne Plan­stel­le zur Verfügung steht...“

Am 25. Ju­ni 1992 un­ter­zeich­ne­ten die Par­tei­en ei­nen „Ände­rungs­ver­trag für 4 an­ge­stell­te Lehr­kräfte/Er­zie­her“, in dem es ua. heißt:

„§ 1

Ab dem 01.08.1992 beträgt die wöchent­li­che Ar­beits­zeit 82,5 v. H. ei­nes ver­gleich­ba­ren voll­zeit­beschäftig­ten Ar­beit­neh­mers, d. h. 22 Wo­chen­stun­den.

§ 2

We­sent­li­cher Be­stand­teil die­ses Ver­tra­ges ist die Ver­ein­ba­rung nebst An­la­gen zwi­schen dem Frei­staat Sach­sen und der GEW Sach­sen über die frei­wil­li­ge Teil­zeit­beschäfti­gung von Lehr­kräften und Er­zie­hern vom 15.6.1992“.

Am 6. Sep­tem­ber 1993 schlos­sen die Par­tei­en ei­nen wei­te­ren Ände­rungs­ver­trag, wo­nach der Kläger mit Wir­kung vom 1. Ju­li 1993 als nicht voll­beschäftig­ter Ar­beit­neh­mer mit ei­ner durch­schnitt­li­chen re­gelmäßigen wöchent­li­chen Ar­beits­zeit von 25/27 St­un­den beschäftigt wur­de. Durch Ände­rungs­ver­trag vom 22. April 1998 wur­de für die Zeit vom 27. April 1998 bis zum 31. Ju­li 1998 ei­ne Auf­sto­ckung des Un­ter­richts­de­pu­tats um zwei Un­ter­richts­stun­den ver­ein­bart. Mit Ände­rungs­ver­trag vom 7. De­zem­ber 1999 ver­ein­bar­ten die Par­tei­en für die Zeit vom 1. Ok­to­ber 1999 bis zum 12. Ju­li 2000 ei­ne Auf­sto­ckung der wöchent­li­chen Un­ter­richts­stun­den um ei­ne St­un­de auf 26 St­un­den. Durch wei­te­re Ände­rungs­verträge vom 11. Au­gust 2000 und vom 22. Mai 2001 ver­ein­bar­ten die Par­tei­en für die Zeit vom 1. Au­gust 2000 bis zum 31. Ju­li 2001 und für die Zeit vom 1. Au­gust 2001 bis zum 31. Ju­li 2002 die be­fris­te­te Auf­sto­ckung des Un­ter­richts­de­pu­tats auf 27 St­un­den.

Am 13. März 2002 be­an­trag­te der Kläger mit­tels ei­nes vom Be­klag­ten ge­fer­tig­ten For­mu­lars die be­fris­te­te Auf­sto­ckung sei­ner Un­ter­richts­ver­pflich­tung für das Schul­jahr 2002/2003 um zwei St­un­den pro Wo­che. Am 8. Mai 2002 schlos­sen die Par­tei­en ei­nen „Ände­rungs­ver­trag für Lehr­kräfte im An­ge­stell­ten­verhält­nis“.

 

- 5 -

Die­ser lau­tet aus­zugs­wei­se:

„Ände­rungs­ver­trag
für Lehr­kräfte im An­ge­stell­ten­verhält­nis
...

§ 1

Die bis­he­ri­ge Ar­beits­zeit­ver­ein­ba­rung wird wie folgt ergänzt:

Herr D wird als voll­beschäftig­te Lehr­kraft beschäftigt.

Das Re­gel­stun­den­maß ist in der Ver­wal­tungs­vor­schrift zur Ar­beits­zeit der Lehr­kräfte an öffent­li­chen Schu­len vom 02.07.1992, in der je­weils gülti­gen Fas­sung, zu­letzt geändert am 20.08.1993, fest­ge­legt.

§ 2

Die Lehr­kraft wird bezüglich der 2 be­fris­tet auf­ge­stock­ten Un­ter­richts­stun­den auf ei­ge­nen Wunsch und auf Grund des bis zum En­de des Schul­jah­res 2002/2003 be­ste­hen­den fach­spe­zi­fi­schen Be­darfs auf ei­ner der­zeit un­be­setz­ten und künf­tig weg­fal­len­den Haus­halts­stel­le beschäftigt.

§ 3

Die­ser Ände­rungs­ver­trag tritt mit Wir­kung vom 01.08.2002 in Kraft und ist bis zum 31.07.2003 be­fris­tet.“

Mit der am 18. Ju­li 2003 beim Ar­beits­ge­richt ein­ge­gan­ge­nen Kla­ge hat der Kläger die Un­wirk­sam­keit der Be­fris­tung der in dem Ände­rungs­ver­trag vom 8. Mai 2002 ver­ein­bar­ten Ar­beits­zeit­erhöhung um zwei Wo­chen­stun­den gel­tend ge­macht. Der Kläger hat die Auf­fas­sung ver­tre­ten, die Be­fris­tung der Voll­zeit­beschäfti­gung zum 31. Ju­li 2003 sei un­wirk­sam, da sie nicht durch ei­nen sach­li­chen Grund ge­recht­fer­tigt sei. Ein zusätz­li­cher Un­ter­richts­be­darf ha­be in den von ihm un­ter­rich­te­ten Fächern nicht nur vorüber­ge­hend be­stan­den. Dem Re­gio­nal­schul­amt Leip­zig sei­en ent­spre­chen­de Stel­len zu­ge­wie­sen wor­den.

Der Kläger hat be­an­tragt,

1. fest­zu­stel­len, dass zwi­schen den Par­tei­en über den 31. Ju­li 2003 hin­aus ein un­be­fris­te­tes Ar­beits­verhält­nis mit Voll­zeit­beschäfti­gung des Klägers be­steht;

2. den Be­klag­ten zu ver­ur­tei­len, den Kläger über den 31. Ju­li 2003 hin­aus für die Dau­er des Rechts­streits als Leh­rer zu im übri­gen un­veränder­ten Be­din­gun­gen wei­ter­zu­beschäfti­gen.

 

- 6 -

Der Be­klag­te hat Kla­ge­ab­wei­sung be­an­tragt.

Das Ar­beits­ge­richt hat der Kla­ge statt­ge­ge­ben. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die Be­ru­fung des Be­klag­ten zurück­ge­wie­sen. Nach Verkündung des Be­ru­fungs­ur­teils schloss der Be­klag­te am 21. Ju­ni 2005 mit der Ge­werk­schaft Er­zie­hung und Wis­sen­schaft ei­nen Be­zirks­ta­rif­ver­trag zur Re­ge­lung von be­son­de­ren re­gelmäßigen Ar­beits­zei­ten für an­ge­stell­te Lehr­kräfte der all­ge­mein­bil­den­den Gym­na­si­en und der Mit­tel­schu­len im Frei­staat Sach­sen. Die­ser sieht ei­ne Ver­rin­ge­rung der re­gelmäßigen Ar­beits­zeit auf 85 % für das Schul­jahr 2005/2006, auf 77 % vom Schul­jahr 2006/2007 bis zum Schul­jahr 2008/2009 und da­nach auf 79 % vor. Mit der Re­vi­si­on ver­folgt der Be­klag­te sei­nen Kla­ge­ab­wei­sungs­an­trag wei­ter. Der Kläger be­an­tragt die Zurück­wei­sung der Re­vi­si­on.

Ent­schei­dungs­gründe

Die Re­vi­si­on ist be­gründet und führt zur Auf­he­bung des an­ge­foch­te­nen Ur­teils und zur Zurück­ver­wei­sung des Rechts­streits an das Lan­des­ar­beits­ge­richt. Mit der vom Lan­des­ar­beits­ge­richt ge­ge­be­nen Be­gründung kann der Kla­ge nicht statt­ge­ge­ben wer­den. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat die in dem Ände­rungs­ver­trag vom 8. Mai 2002 ver­ein­bar­te Be­fris­tung der Erhöhung des Un­ter­richts­stun­den­de­pu­tats für die Zeit vom 1. Au­gust 2002 bis zum 31. Ju­li 2003 zu Un­recht ei­ner Be­fris­tungs­kon­trol­le nach den von der Recht­spre­chung ent­wi­ckel­ten Grundsätzen zur Wirk­sam­keit der Be­fris­tung ein­zel­ner Ver­trags­be­din­gun­gen nach der bis zum 31. De­zem­ber 2001 gel­ten­den Rechts­la­ge un­ter­zo­gen und die Be­fris­tung man­gels ei­nes sie recht­fer­ti­gen­den Sach­grunds für un­wirk­sam ge­hal­ten. Die Be­fris­tung wur­de nach In-Kraft-Tre­ten des Ge­set­zes zur Mo­der­ni­sie­rung des Schuld­rechts am 1. Ja­nu­ar 2002 ver­ein­bart und un­ter­liegt da­her der In­halts­kon­trol­le nach §§ 305 ff. BGB in der seit die­sem Zeit­punkt gel­ten­den Fas­sung. Ob die Be­fris­tung der Ar­beits­zeit­erhöhung hier­nach wirk­sam ist, kann der Se­nat nicht ab­sch­ließend ent­schei­den. Da­zu be­darf es wei­te­rer tatsäch­li­cher Fest­stel­lun­gen durch das Lan­des­ar­beits­ge­richt.

A. Die Kla­ge ist zulässig.

I. Der Kläger hat sein mit dem Kla­ge­an­trag zu 1) ver­folg­tes Kla­ge­be­geh­ren zu­tref­fend nicht mit ei­ner Be­fris­tungs­kon­troll­kla­ge nach § 17 Satz 1 Tz­B­fG gel­tend ge­macht, son­dern im We­ge ei­ner all­ge­mei­nen Fest­stel­lungs­kla­ge gemäß § 256 Abs. 1

 

- 7 -

ZPO. Der Kläger wen­det sich nicht ge­gen ei­ne Be­fris­tung sei­nes ge­sam­ten Ar­beits­ver­trags, son­dern ge­gen die Be­fris­tung der Erhöhung der Ar­beits­zeit auf ei­ne Voll­zeit­beschäfti­gung bis zum 31. Ju­li 2003. Dies er­gibt sich trotz der miss­verständ­li­chen For­mu­lie­rung des Kla­ge­an­trags zu 1) aus der zur Aus­le­gung des Kla­ge­an­trags her­an­zu­zie­hen­den Kla­ge­be­gründung. Auf die Kon­trol­le der Be­fris­tung ein­zel­ner Ar­beits­be­din­gun­gen fin­det § 17 Satz 1 Tz­B­fG kei­ne An­wen­dung (BAG 14. Ja­nu­ar 2004 - 7 AZR 213/03 - BA­GE 109, 167 = AP Tz­B­fG § 14 Nr. 10 = EzA Tz­B­fG § 14 Nr. 8, zu I der Gründe; 27. Ju­li 2005 - 7 AZR 486/04 - NZA 2006, 40, auch zur Veröffent­li­chung vor­ge­se­hen <zVv.>, zu A I der Gründe).

II. Mit dem Kla­ge­an­trag zu 1) macht der Kläger nach der Kla­ge­be­gründung aus­sch­ließlich die Un­wirk­sam­keit der Be­fris­tung der Ar­beits­zeit­erhöhung um zwei Un­ter­richts­stun­den auf ei­ne Voll­zeit­beschäfti­gung zum 31. Ju­li 2003 gel­tend. Vom Streit der Par­tei­en nicht er­fasst ist die Fra­ge, ob und in­wie­weit sich der Um­fang ei­nes Voll­zeit­ar­beits­verhält­nis­ses auf Grund des am 21. Ju­ni 2005 ab­ge­schlos­se­nen Be­zirks­ta­rif­ver­trags zur Re­ge­lung von be­son­de­ren re­gelmäßigen Ar­beits­zei­ten für Lehr­kräfte der all-ge­mein­bil­den­den Gym­na­si­en und der Mit­tel­schu­len im Frei­staat Sach­sen ändert. Die­se Fra­ge ist auch des­halb nicht Ge­gen­stand des Kla­ge­be­geh­rens, weil die im Rah­men ei­ner all­ge­mei­nen Fest­stel­lungs­kla­ge gemäß § 256 Abs. 1 ZPO ge­trof­fe­nen Fest­stel­lun­gen auf den Zeit­punkt der letz­ten münd­li­chen Ver­hand­lung der Tat­sa­chen­in­stanz be­grenzt sind. Da­nach er­fol­gen­de, das Rechts­verhält­nis be­tref­fen­de Ände­run­gen wer­den von der ma­te­ri­el­len Rechts­kraft des Fest­stel­lungs­ur­teils nicht er­fasst (BAG 10. Ok­to­ber 2002 - 2 AZR 622/01 - BA­GE 103, 84 = AP KSchG 1969 § 4 Nr. 49 = EzA KSchG § 4 nF Nr. 64, zu B I 2 b aa der Gründe; 27. Ju­li 2005 - 7 AZR 486/04 - NZA 2006, 40 zVv., zu A II der Gründe). Der Be­zirks­ta­rif­ver­trag wur­de erst nach der letz­ten münd­li­chen Ver­hand­lung vor dem Lan­des­ar­beits­ge­richt ab­ge­schlos­sen. Da­durch mögli­cher­wei­se ein­tre­ten­de Ände­run­gen des Beschäfti­gungs­um­fangs des Klägers sind da­her für die Ent­schei­dung des Se­nats un­er­heb­lich.

III. Das nach § 256 Abs. 1 ZPO er­for­der­li­che Fest­stel­lungs­in­ter­es­se ist ge­ge­ben, da der Be­klag­te den un­be­fris­te­ten Fort­be­stand des Ar­beits­verhält­nis­ses des Klägers als Voll­zeit­ar­beits­verhält­nis über den 31. Ju­li 2003 hin­aus in Ab­re­de stellt.

B. Ob die Kla­ge be­gründet ist, kann nicht ab­sch­ließend ent­schie­den wer­den. Die Be­ur­tei­lung der Fra­ge, ob die Be­fris­tung der Ar­beits­zeit­erhöhung um zwei Un­ter­richts­stun­den pro Wo­che zum 31. Ju­li 2003 wirk­sam ist, er­for­dert wei­te­re tatsächli­che Fest-

 

- 8 -

stel­lun­gen sei­tens des Lan­des­ar­beits­ge­richts. Zur Wirk­sam­keit der Be­fris­tung ist ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Lan­des­ar­beits­ge­richts kein Sach­grund iSd. bis­he­ri­gen, für die Be­fris­tung ein­zel­ner Ar­beits­be­din­gun­gen vor in Kraft Tre­ten des Ge­set­zes zur Mo­der­ni­sie­rung des Schuld­rechts am 1. Ja­nu­ar 2002 be­ste­hen­den Recht­spre­chung er­for­der­lich. Die Be­fris­tung der Ar­beits­zeit­erhöhung un­ter­liegt viel­mehr der all­ge­mei­nen zi­vil­recht­li­chen Kon­trol­le nach §§ 305 ff. BGB. Die Be­fris­tung wur­de in ei­nem für ei­ne Viel­zahl von Lehr­kräften von dem Be­klag­ten ver­wen­de­ten For­mu­lar­ver­trag ver­ein­bart. Bei der Be­fris­tung han­delt es sich da­her um ei­ne All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gung iSv. § 305 Abs. 1 BGB, die der ge­richt­li­chen Kon­trol­le nach §§ 305 ff. BGB un­ter­liegt. Ob die Be­fris­tung der Ar­beits­zeit­erhöhung zum 31. Ju­li 2003 der In­halts­kon­trol­le nach § 307 Abs. 1 BGB standhält, kann an­hand der bis­lang vom Lan­des­ar­beits­ge­richt ge­trof­fe­nen Tat­sa­chen­fest­stel­lun­gen nicht ab­sch­ließend be­ur­teilt wer­den.

I. Die Be­fris­tung der Ar­beits­zeit­erhöhung ist ei­ne All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gung iSv. § 305 Abs. 1 BGB und un­ter­liegt der In­halts­kon­trol­le nach § 307 BGB in der ab 1. Ja­nu­ar 2002 gel­ten­den Fas­sung des Ge­set­zes zur Mo­der­ni­sie­rung des Schuld-rechts.

1. Der An­wen­dung der §§ 305 ff. BGB auf die in dem Ände­rungs­ver­trag vom 8. Mai 2002 ver­ein­bar­te Be­fris­tung steht nicht ent­ge­gen, dass das Ar­beits­verhält­nis der Par­tei­en be­reits vor dem 1. Ja­nu­ar 2002 be­stan­den hat. Nach Art. 229 § 5 EGBGB gilt zwar das bis­he­ri­ge Recht für Dau­er­schuld­verhält­nis­se, die be­reits vor dem 1. Ja­nu­ar 2002 ent­stan­den sind, bis zum 31. De­zem­ber 2002 wei­ter. Die neu­en schuld­recht­li­chen Be­stim­mun­gen sind je­doch an­zu­wen­den auf nach dem 31. De­zem­ber 2001 ge­trof­fe­ne Ver­ein­ba­run­gen, die das Schuld­verhält­nis nachträglich ändern (BAG 27. No­vem­ber 2003 - 2 AZR 177/03 - AP BGB § 312 Nr. 2, zu B I 1 c der Gründe mwN). Dies trifft auf den am 8. Mai 2002 ab­ge­schlos­se­nen Ände­rungs­ver­trag zu. In die­sem ha­ben die Par­tei­en die be­fris­te­te Erhöhung der in dem Ände­rungs­ver­trag vom 6. Sep­tem­ber 1993 un­be­fris­tet fest­ge­leg­ten re­gelmäßigen Teil­zeit ver­ein­bart und da­mit den Ar­beits­ver­trag nachträglich geändert.

2. Die in dem Ände­rungs­ver­trag vom 8. Mai 2002 ge­trof­fe­ne Be­fris­tungs­ab­re­de ist als All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gung iSd. § 305 Abs. 1 BGB in den Ar­beits­ver­trag ein­be­zo­gen wor­den.

a) Nach § 305 Abs. 1 Satz 1 BGB sind All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen al­le für ei­ne Viel­zahl von Verträgen vor­for­mu­lier­ten Ver­trags­be­din­gun­gen, die ei­ne Ver-

 

- 9 -

trags­par­tei (Ver­wen­der) der an­de­ren Ver­trags­par­tei bei Ab­schluss des Ver­trags stellt. All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen lie­gen nach § 305 Abs. 1 Satz 3 BGB nicht vor, so­weit die Ver­trags­be­din­gun­gen zwi­schen den Ver­trags­par­tei­en im Ein­zel­nen aus­ge­han­delt sind.

b) Hier­nach han­delt es sich bei der in dem Ände­rungs­ver­trag vom 8. Mai 2002 ver­ein­bar­ten Be­fris­tung der Ar­beits­zeit­erhöhung um ei­ne All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gung.

aa) Der Be­klag­te hat für den Ände­rungs­ver­trag aus­weis­lich der Über­schrift des Schriftstücks ein als „Ände­rungs­ver­trag für Lehr­kräfte im An­ge­stell­ten­verhält­nis“ be­zeich­ne­tes For­mu­lar be­nutzt. Bei der Be­fris­tungs­ab­re­de han­delt es sich da­her um ei­ne von dem Be­klag­ten vor­for­mu­lier­te Ver­trags­be­stim­mung, die er dem Kläger bei Ab­schluss des Ver­trags stell­te und der für ei­ne Viel­zahl von Verträgen zur schul­jah­res­be­zo­ge­nen Auf­sto­ckung des St­un­den­de­pu­tats von Lehr­kräften ver­wandt wird. Dies hat auch der Be­klag­te nicht in Ab­re­de ge­stellt.

bb) Der Be­klag­te hat die Be­fris­tungs­ab­re­de nicht im Ein­zel­nen mit dem Kläger aus­ge­han­delt, denn der Kläger hat­te nicht die Möglich­keit, vor oder bei Ver­trags­schluss auf den In­halt der Be­fris­tung Ein­fluss zu neh­men. Der Kläger hat zwar am 13. März 2002 die be­fris­te­te Auf­sto­ckung sei­nes St­un­den­de­pu­tats für das Schul­jahr 2002/2003 um zwei St­un­den pro Wo­che be­an­tragt. Da­durch erhält je­doch die in dem Ände­rungs­ver­trag vom 8. Mai 2002 ver­ein­bar­te Be­fris­tung nicht den Cha­rak­ter ei­ner In­di­vi­dua­la­b­re­de. „Aus­han­deln“ iSv. § 305 Abs. 1 Satz 3 BGB be­deu­tet mehr als ver­han­deln. Es genügt nicht, dass der Ver­trags­in­halt le­dig­lich erörtert wird und den Vor­stel­lun­gen des Ver­trags­part­ners ent­spricht. „Aus­ge­han­delt“ iSv. § 305 Abs. 1 Satz 3 BGB ist ei­ne Ver­trags­be­din­gung nur, wenn der Ver­wen­der die be­tref­fen­de Klau­sel in­halt­lich ernst­haft zur Dis­po­si­ti­on stellt und dem Ver­hand­lungs­part­ner Ge­stal­tungs­frei­heit zur Wah­rung ei­ge­ner In­ter­es­sen einräumt mit der rea­len Möglich­keit, die in­halt­li­che Aus­ge­stal­tung der Ver­trags­be­din­gun­gen zu be­ein­flus­sen. Das setzt vor­aus, dass sich der Ver­wen­der deut­lich und ernst­haft zu gewünsch­ten Ände­run­gen der zu tref­fen­den Ver­ein­ba­rung be­reit erklärt (BGH 3. No­vem­ber 1999 - VIII ZR 269/98 - BGHZ 143, 104, zu II 2 b aa der Gründe; 3. April 1998 - V ZR 6/97 - NJW 1998, 2600, zu II 2 b der Gründe zu § 1 Abs. 2 AGB-Ge­setz; BAG 27. Ju­li 2005 - 7 AZR 486/04 - NZA 2006, 40, zVv.; 25. Mai 2005 - 5 AZR 572/04 - AP BGB § 310 Nr. 1 = EzA BGB 2002 § 307 Nr. 3, zu VI 1 und VII 2 der Gründe zu § 310 Abs. 3 Nr. 2 BGB). Dar­an fehlt es im Streit­fall.

 

- 10 -

Der Be­klag­te war al­len­falls be­reit, über die Fra­ge zu ver­han­deln, ob und ggf. in wel­chem Um­fang ei­ne Erhöhung der Ar­beits­zeit in Be­tracht kam. Nicht zur Dis­po­si­ti­on stand je­doch die al­lein maßgeb­li­che Be­fris­tungs­ab­re­de. Der Be­klag­te hat nicht vor­ge­tra­gen, vor oder bei Ver­trags­schluss ernst­haft zu ei­ner Ände­rung der Be­fris­tungs­ab­re­de be­reit ge­we­sen zu sein und dies ge­genüber dem Kläger be­kun­det zu ha­ben.

3. Die Gel­tung der §§ 305 ff. BGB wird hin­sicht­lich der Kon­trol­le der Be­fris­tung ein­zel­ner Ar­beits­be­din­gun­gen nicht durch die für die Be­fris­tung von Ar­beits­verträgen gel­ten­den Be­stim­mun­gen in §§ 14 ff. Tz­B­fG ver­drängt. Die Vor­schrif­ten des Tz­B­fG sind auf die Be­fris­tung ein­zel­ner Ar­beits­be­din­gun­gen nicht an­wend­bar (BAG 27. Ju­li 2005 - 7 AZR 486/04 - NZA 2006, 40, zVv., zu B II 1 c der Gründe; 14. Ja­nu­ar 2004 - 7 AZR 213/03 - BA­GE 109, 167 = AP Tz­B­fG § 14 Nr. 10 = EzA Tz­B­fG § 14 Nr. 8, zu II 1 b der Gründe).

4. Die An­wen­dung der §§ 305 ff. BGB wird auch nicht durch die vor In-Kraft-Tre­ten des Schuld­rechts­mo­der­ni­sie­rungs­ge­set­zes von der Recht­spre­chung ent­wi­ckel­ten Grundsätze zur Kon­trol­le der Be­fris­tung ein­zel­ner Ar­beits­be­din­gun­gen aus­ge­schlos­sen. Bei die­ser Kon­trol­le han­del­te es sich um ei­ne Ver­trags­in­halts­kon­trol­le. Die­se war bis zum 31. De­zem­ber 2001 ge­setz­lich nicht aus­drück­lich ge­re­gelt. Das gilt auch für die Kon­trol­le von Ar­beits­be­din­gun­gen, die in ei­ner Viel­zahl von Fällen for­mu­larmäßig ver­ein­bart wur­den. Denn nach § 23 AGB-Ge­setz war die­ses Ge­setz nicht auf Verträge auf dem Ge­biet des Ar­beits­rechts an­zu­wen­den. Die­se Be­reichs­aus­nah­me ist mit In-Kraft-Tre­ten des Schuld­rechts­mo­der­ni­sie­rungs­ge­set­zes und der Über­nah­me des Rechts der All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen in das Bürger­li­che Ge­setz­buch ent­fal­len. Die Vor­schrif­ten der §§ 305 ff. BGB in der ab 1. Ja­nu­ar 2002 gel­ten­den Fas­sung über die Kon­trol­le All­ge­mei­ner Geschäfts­be­din­gun­gen sind nun­mehr auch auf Ar­beits­verträge an­zu­wen­den. Die In­halts­kon­trol­le der nach dem 31. De­zem­ber 2001 in Form All­ge­mei­ner Geschäfts­be­din­gun­gen ver­ein­bar­ten Be­fris­tung ein­zel­ner Ar­beits­be­din­gun­gen hat des­halb am Maßstab die­ser Vor­schrif­ten und nicht mehr nach den bis zum 31. De­zem­ber 2001 von der Recht­spre­chung im We­ge der Rechts­fort­bil­dung ent­wi­ckel­ten Grundsätzen zu er­fol­gen. Die nach dem 31. De­zem­ber 2001 ver­ein­bar­te Be­fris­tung ein­zel­ner Ver­trags­be­din­gun­gen be­darf da­her zu ih­rer Wirk­sam­keit nicht mehr ei­nes sach­li­chen Grun­des iSd. bis­he­ri­gen Recht­spre­chung (BAG 27. Ju­li 2005 - 7 AZR 486/04 - NZA 2006, 40, zVv., zu B II 1 d aa bis cc der Gründe mwN).

 

- 11 -

5. Die in dem Ände­rungs­ver­trag vom 8. Mai 2002 ver­ein­bar­te Be­fris­tung der Ar­beits­zeit­erhöhung ist nicht nach § 307 Abs. 3 BGB der In­halts­kon­trol­le nach dem Recht All­ge­mei­ner Geschäfts­be­din­gun­gen ent­zo­gen.

a) Nach § 307 Abs. 3 Satz 1 BGB gel­ten die Absätze 1 und 2 so­wie die §§ 308, 309 BGB nur für Be­stim­mun­gen in All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen, durch die von Rechts­vor­schrif­ten ab­wei­chen­de oder die­se ergänzen­de Re­ge­lun­gen ver­ein­bart wer­den. Das ist bei der Be­fris­tung der Ar­beits­zeit­erhöhung der Fall. Es be­steht zwar kei­ne aus­drück­li­che ge­setz­li­che Vor­schrift zur Be­fris­tung ein­zel­ner Ar­beits­be­din­gun­gen. Das Tz­B­fG re­gelt nur die Be­fris­tung des ge­sam­ten Ar­beits­ver­trags. Das Feh­len ei­ner aus­drück­li­chen ge­setz­li­chen Re­ge­lung führt aber nicht da­zu, dass die for­mu­larmäßig ver­ein­bar­te Be­fris­tung ein­zel­ner Ar­beits­be­din­gun­gen nicht nach §§ 307 ff. BGB zu kon­trol­lie­ren wäre. Auch Ver­trags­ty­pen, die ge­setz­lich nicht ge­re­gelt sind, können am Maßstab der §§ 307 ff. BGB ge­mes­sen wer­den (vgl. zu der Vorgänger­re­ge­lung in § 8 AGB-Ge­setz: BGH 23. März 1988 - VIII ZR 58/87 - BGHZ 104, 82, zu II 2 a aa der Gründe). Nach § 307 Abs. 3 BGB sind von der In­halts­kon­trol­le aus­ge­nom­men zum ei­nen de­kla­ra­to­ri­sche Ver­trags­klau­seln, die in je­der Hin­sicht mit ei­ner be­ste­hen­den ge­setz­li­chen Re­ge­lung übe­rein­stim­men. Ei­ne In­halts­kon­trol­le der­ar­ti­ger Klau­seln lie­fe leer, weil im Fal­le ih­rer Un­wirk­sam­keit nach § 306 Abs. 2 BGB an de­ren Stel­le die in­halts­glei­che ge­setz­li­che Be­stim­mung träte (vgl. zum AGB-Ge­setz: BGH 9. April 2002 - XI ZR 245/01 - BGHZ 150, 269, zu II 1 a der Gründe mwN). Zum an­de­ren un­ter­lie­gen Ab­re­den, die ih­rer Art nach nicht der Re­ge­lung durch Ge­setz oder an­de­re Rechts­vor­schrif­ten un­ter­lie­gen, son­dern von den Ver­trags­par­tei­en fest­ge­legt wer­den müssen, nicht der In­halts­kon­trol­le nach §§ 307 ff. BGB (vgl. zum AGB-Ge­setz: BGH 19. No­vem­ber 1991 - X ZR 63/90 - BGHZ 116, 117, zu II 1 der Gründe). Dies sind Ab­re­den über den un­mit­tel­ba­ren Ge­gen­stand der Haupt­leis­tung (sog. Leis­tungs­be­schrei­bung) und des dafür zu zah­len­den Ent­gelts (st. Rspr., vgl. et­wa BGH 6. Fe­bru­ar 1985 - VIII ZR 61/84 - BGHZ 93, 358, zu A II 2 a der Gründe; 19. No­vem­ber 1991 - X ZR 63/90 - aaO; 28. Ju­ni 1995 - IV ZR 19/94 - NJW 1995, 2710, zu I 2 der Gründe) so­wie Klau­seln, die das Ent­gelt für ei­ne zusätz­lich an­ge­bo­te­ne Son­der­leis­tung fest­le­gen, wenn hierfür kei­ne recht­li­chen Re­ge­lun­gen be­ste­hen (BGH 18. April 2002 - III ZR 199/01 - NJW 2002, 2386, zu III 1 a der Gründe mwN). Der ge­richt­li­chen Kon­trol­le ent­zo­ge­ne Leis­tungs­be­schrei­bun­gen sind sol­che, die Art, Um­fang und Güte der ge­schul­de­ten Leis­tung fest­le­gen. Dem­ge­genüber sind Klau­seln, die das Haupt­leis­tungs­ver­spre­chen ein­schränken, verändern, aus­ge­stal­ten oder mo­di­fi­zie­ren, in­halt­lich zu kon­trol­lie­ren. Sie wei­chen im All­ge­mei­nen von Vor­schrif­ten des dis­po­si­ti­ven Ge­set­zes­rechts ab oder ihr Re­ge­lungs-

 

- 12 -

ge­halt könn­te - so­fern sie nicht in All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen ent­hal­ten wären - nach §§ 157, 242 BGB er­mit­telt wer­den (BGH 6. Fe­bru­ar 1985 - VIII ZR 61/84 - aaO). Im Fal­le der Un­wirk­sam­keit der­ar­ti­ger Klau­seln kann an ih­re Stel­le die ge­setz­li­che Re­ge­lung tre­ten (BGH 19. No­vem­ber 1991 - X ZR 63/90 - aaO). Da­mit ver­bleibt für die der Über­prüfung ent­zo­ge­ne Leis­tungs­be­schrei­bung nur der en­ge Be­reich der Leis­tungs­be­zeich­nun­gen, oh­ne de­ren Vor­lie­gen man­gels Be­stimmt­heit oder Be­stimm­bar­keit des we­sent­li­chen Ver­trags­in­halts ein wirk­sa­mer Ver­trag nicht an­ge­nom­men wer­den kann (BGH 9. Mai 2001 - IV ZR 121/00 - BGHZ 147, 354).

b) In­wie­weit die Ände­rung von Ar­beits­be­din­gun­gen all­ge­mein der In­halts­kon­trol­le un­ter­liegt, be­darf vor­lie­gend kei­ner Ent­schei­dung. Je­den­falls die be­fris­te­te Ände­rung der syn­al­lag­ma­ti­schen Pflich­ten aus dem Ar­beits­verhält­nis stellt ei­ne Ände­rung des Haupt­leis­tungs­ver­spre­chens dar, die ei­ner Kon­trol­le nach den §§ 307 ff. BGB un­ter­liegt. Ge­gen­stand der In­halts­kon­trol­le ist bei der be­fris­te­ten Erhöhung der Ar­beits­zeit nicht der ver­ein­bar­te Um­fang der vom Ar­beit­neh­mer zu er­brin­gen­den Ar­beits­leis­tung als Haupt­leis­tungs­pflicht aus dem Ar­beits­verhält­nis, son­dern des­sen zeit­li­che Ein­schränkung durch die Be­fris­tung. Im Fal­le der Un­wirk­sam­keit der Be­fris­tung ist der Um­fang der Ar­beits­zeit, eben­so wie der ge­sam­te Ar­beits­ver­trag, für un­be­stimm­te Zeit ver­ein­bart. Bei der Be­fris­tung der Ar­beits­zeit­erhöhung han­delt es sich da­her um ei­ne nach § 307 BGB kon­trollfähi­ge Ab­re­de (BAG 27. Ju­li 2005 - 7 AZR 486/04 - NZA 2006, 40, zVv., zu B II 1 e aa und bb der Gründe).

II. Die bis­lang ge­trof­fe­nen tatsächli­chen Fest­stel­lun­gen las­sen ei­ne ab­sch­ließen­de Be­ur­tei­lung der Fra­ge, ob die in dem Ände­rungs­ver­trag vom 8. Mai 2002 ver­ein­bar­te Be­fris­tung der Ar­beits­zeit­erhöhung der In­halts­kon­trol­le nach § 307 Abs. 1 BGB standhält, nicht zu.

1. Nach § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB sind Be­stim­mun­gen in All­ge­mei­nen Geschäfts­be­din­gun­gen un­wirk­sam, wenn sie den Ver­trags­part­ner des Ver­wen­ders ent­ge­gen den Ge­bo­ten von Treu und Glau­ben un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­li­gen. Un­an­ge­mes­sen ist je­de Be­ein­träch­ti­gung ei­nes recht­lich an­er­kann­ten In­ter­es­ses des Ar­beit­neh­mers, die nicht durch be­gründe­te und bil­li­gens­wer­te In­ter­es­sen des Ar­beit­ge­bers ge­recht­fer­tigt ist oder durch gleich­wer­ti­ge Vor­tei­le aus­ge­gli­chen wird (BGH 14. Ja­nu­ar 1987 - IV a ZR 130/85 - NJW 1987, 2431; 3. No­vem­ber 1999 - VIII ZR 269/98 - BGHZ 143, 104; 4. Ju­li 1997 - V ZR 405/96 - NJW 1997, 3022; BAG 4. März 2004 - 8 AZR 196/03 - BA­GE 110, 8 = AP BGB § 309 Nr. 3 = EzA BGB 2002 § 309 Nr. 1, zu B III 2

 

- 13 -

der Gründe). Die Fest­stel­lung ei­ner un­an­ge­mes­se­nen Be­nach­tei­li­gung setzt ei­ne wech­sel­sei­ti­ge Berück­sich­ti­gung und Be­wer­tung recht­lich an­zu­er­ken­nen­der In­ter­es­sen der Ver­trags­part­ner vor­aus. Es be­darf ei­ner um­fas­sen­den Würdi­gung der bei­der­sei­ti­gen Po­si­tio­nen un­ter Berück­sich­ti­gung des Grund­sat­zes von Treu und Glau­ben. Bei der Be­ur­tei­lung der Un­an­ge­mes­sen­heit ist ein ge­ne­rel­ler, ty­pi­sie­ren­der, vom Ein­zel­fall los­gelöster Maßstab an­zu­le­gen (BAG 4. März 2004 - 8 AZR 196/03 - aaO). Ab­zuwägen sind die In­ter­es­sen des Ver­wen­ders ge­genüber den In­ter­es­sen der ty­pi­scher­wei­se be­tei­lig­ten Ver­trags­part­ner. Im Rah­men der In­halts­kon­trol­le sind da­bei Art und Ge­gen­stand, Zweck und be­son­de­re Ei­gen­art des je­wei­li­gen Geschäfts zu berück­sich­ti­gen. Zu prüfen ist, ob der Klau­sel­in­halt bei der in Re­de ste­hen­den Art des Rechts­geschäfts ge­ne­rell un­ter Berück­sich­ti­gung der ty­pi­schen In­ter­es­sen der be­tei­lig­ten Ver­kehrs­krei­se ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung des Ver­trags­part­ners er­gibt. Wer­den All­ge­mei­ne Geschäfts­be­din­gun­gen für ver­schie­de­ne Ar­ten von Geschäften oder ge­genüber ver­schie­de­nen Ver­kehrs­krei­sen ver­wen­det, de­ren In­ter­es­sen, Verhält­nis­se und Schutz­bedürf­nis­se un­ter­schied­lich ge­la­gert sind, kann die Abwägung zu grup­pen­ty­pisch un­ter­schied­li­chen Er­geb­nis­sen führen. Sie ist in­ner­halb der Ver­trags- oder Fall­grup­pen vor­zu­neh­men, die nach der an dem Sach­ge­gen­stand ori­en­tier­ten ty­pi­schen In­ter­es­sen­la­ge ge­bil­det wer­den (BAG 4. März 2004 - 8 AZR 196/03 - aaO).

Ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung ist nach § 307 Abs. 2 BGB im Zwei­fel an­zu­neh­men, wenn ei­ne Be­stim­mung mit we­sent­li­chen Grund­ge­dan­ken der ge­setz­li­chen Re­ge­lung, von der ab­ge­wi­chen wird, nicht zu ver­ein­ba­ren ist (Nr. 1) oder wenn die Be­stim­mung we­sent­li­che Rech­te oder Pflich­ten, die sich aus der Na­tur des Ver­trags er­ge­ben, so ein­schränkt, dass die Er­rei­chung des Ver­trags­zwecks gefähr­det ist (Nr. 2). § 307 Abs. 2 BGB kon­kre­ti­siert § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB. Lie­gen die Vor­aus­set­zun­gen des § 307 Abs. 2 BGB vor, wird ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung ver­mu­tet.

2. An­hand der bis­he­ri­gen tatsächli­chen Fest­stel­lun­gen des Lan­des­ar­beits­ge­richts lässt sich nicht ab­sch­ließend be­ur­tei­len, ob nach die­sen Grundsätzen der Kläger als Lehr­kraft des Be­klag­ten durch die in dem Ände­rungs­ver­trag vom 8. Mai 2002 ver­ein­bar­te Be­fris­tung der Ar­beits­zeit­erhöhung um zwei Un­ter­richts­stun­den pro Wo­che für die Dau­er ei­nes Schul­jah­res ent­ge­gen den Ge­bo­ten von Treu und Glau­ben un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­ligt wird.

Die Vor­aus­set­zun­gen der in § 307 Abs. 2 Nr. 1 und Nr. 2 BGB ge­re­gel­ten Ver­mu­tungs­tat­bestände lie­gen nicht vor. Ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen über die Be­fris­tung

 

- 14 -

ein­zel­ner Ar­beits­be­din­gun­gen, von de­nen die Be­fris­tungs­ab­re­de ab­wei­chen könn­te, be­ste­hen nicht. Durch die Be­fris­tung der Ar­beits­zeit­erhöhung wird die Er­rei­chung des Ver­trags­zwecks nicht gefähr­det. Die In­halts­kon­trol­le der Be­fris­tungs­ab­re­de hat da­her nach der all­ge­mei­nen Re­ge­lung in § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB zu er­fol­gen. Da­nach ist an­hand ei­ner um­fas­sen­den Be­wer­tung der recht­lich an­zu­er­ken­nen­den In­ter­es­sen bei-der Ver­trags­part­ner un­ter Berück­sich­ti­gung von Treu und Glau­ben zu er­mit­teln, ob der Kläger als Lehr­kraft des Be­klag­ten durch die Be­fris­tung der Ar­beits­zeit­erhöhung un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­ligt wird. Die­se Be­wer­tung ist dem Se­nat nicht möglich, da das Lan­des­ar­beits­ge­richt bis­lang nicht fest­ge­stellt hat, ob dem Be­klag­ten ein schutzwürdi­ges, recht­lich an­zu­er­ken­nen­des In­ter­es­se an der je­weils für ein Schul­jahr be­fris­te­ten Auf­sto­ckung des St­un­den­de­pu­tats mit den von ihm teil­zeit­beschäftig­ten Lehr­kräften zu­zu­bil­li­gen ist, das dass In­ter­es­se der be­trof­fe­nen Lehr­kräfte an der un­be­fris­te­ten Ver­ein­ba­rung des Beschäfti­gungs­um­fangs über­wiegt. Der Se­nat hat dies hin­sicht­lich der für ein Schul­jahr be­fris­te­ten Erhöhung des St­un­den­de­pu­tats von Lehr­kräften in ei­nem an­de­ren Bun­des­land auf Grund der Be­son­der­hei­ten im dor­ti­gen Schul­be­reich be­jaht (BAG 27. Ju­li 2005 - 7 AZR 486/04 - NZA 2006, 40, zVv.). Da­bei hat der Se­nat be­tont, dass al­lein die Un­ge­wiss­heit über den künf­ti­gen Ar­beits­kräfte­be­darf nicht aus-reicht, um die Be­fris­tung von Ar­beits­zeit­erhöhun­gen zu recht­fer­ti­gen, da die­se Un­ge­wiss­heit zum un­ter­neh­me­ri­schen Ri­si­ko gehört, das nicht auf die Ar­beit­neh­mer ver­la­gert wer­den kann. Die­ser Grund­satz gilt auch für die nach §§ 307 ff. BGB vor­zu­neh­men­de In­halts­kon­trol­le ar­beits­ver­trag­li­cher Ver­ein­ba­run­gen (27. Ju­li 2005 - 7 AZR 486/04 - aaO, zu B II 2 b bb (2) der Gründe; vgl. auch BAG 12. Ja­nu­ar 2005 - 5 AZR 364/04 - AP BGB § 308 Nr. 1 = EzA BGB 2002 § 308 Nr. 1, zu B I 4 c bb der Gründe). Ob­wohl in je­nem Fall ei­ne der­ar­ti­ge Un­si­cher­heit be­stand, hat der Se­nat die Be­fris­tung der Ar­beits­zeit­erhöhung von Lehr­kräften für die Dau­er ei­nes Schul­jah­res für wirk­sam ge­hal­ten, weil die Be­fris­tung Teil ei­nes Ge­samt­kon­zepts war, das da­zu dien­te, ei­nem auf Grund rückläufi­ger Schüler­zah­len ein­ge­tre­te­nen Leh­rerüber­hang zur Ver­mei­dung be­triebs­be­ding­ter Kündi­gun­gen zu be­geg­nen. Zu die­sem Zweck wur­den auf der Grund­la­ge ei­ner mit der Ge­werk­schaft Er­zie­hung und Wis­sen­schaft so­wie meh­re­ren Pädago­gen­verbänden ge­trof­fe­nen Ko­ali­ti­ons­ver­ein­ba­rung mit den vor­han­de­nen Lehr­kräften Teil­zeit­beschäfti­gun­gen ver­ein­bart, ver­bun­den mit der Möglich­keit, den Ar­beits-um­fang im Be­darfs­fall schul­jah­res­be­zo­gen be­fris­tet auf­zu­sto­cken. Der Auf­sto­ckungs-be­darf wur­de je­weils schul­jah­res- und schul­stu­fen­be­zo­gen von der Schul­ver­wal­tung des Lan­des er­mit­telt. An­sch­ließend wur­den den be­trof­fe­nen Lehr­kräften ent­spre­chen­de Auf­sto­ckungs­an­ge­bo­te un­ter­brei­tet. Für die Dau­er der Teil­zeit­beschäfti­gung wur­de

 

- 15 -

mit den Lehr­kräften der Aus­schluss be­triebs­be­ding­ter Kündi­gun­gen ver­trag­lich ver­ein­bart. Die­se Ver­trags­ge­stal­tung ermöglich­te es, die Ar­beits­verhält­nis­se der Lehr­kräfte zu er­hal­ten, den ver­rin­ger­ten Beschäfti­gungs­be­darf auf die­se zu ver­tei­len und ei­ne kon­ti­nu­ier­li­che Un­ter­richts­er­tei­lung durch bewähr­te und ein­ge­ar­bei­te­te Lehr­kräfte auch bei vorüber­ge­hend an­stei­gen­dem Un­ter­richts­be­darf zu gewähr­leis­ten. Aus die­sem Kon­zept, das auch die In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Lehr­kräfte berück­sich­tig­te, er­gab sich ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se des Lan­des dar­an, mit den Lehr­kräften die je­weils für ein Schul­jahr be­fris­te­te Auf­sto­ckung des Un­ter­richts­de­pu­tats ver­ein­ba­ren zu können. Ob in der Schul­ver­wal­tung des Be­klag­ten ver­gleich­ba­re oder an­de­re Be­son­der­hei­ten be­ste­hen, aus de­nen sich ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se des Be­klag­ten an der für ein Schul­jahr be­fris­te­ten Auf­sto­ckung des Beschäfti­gungs­um­fangs der Lehr­kräfte er­gibt, kann man­gels der da­zu er­for­der­li­chen tatsächli­chen Fest­stel­lun­gen nicht be­ur­teilt wer-den. Bis­lang ist nicht fest­ge­stellt, ob und ggf. nach wel­chen Kri­te­ri­en der Be­klag­te die be­fris­te­te Auf­sto­ckung des Un­ter­richts­de­pu­tats mit den be­trof­fe­nen Lehr­kräften ver­ein­bart und ob für die Ver­trags­ge­stal­tung ein nach­voll­zieh­ba­res Kon­zept vor­liegt. An­ders als in dem vom Se­nat am 27. Ju­li 2005 (- 7 AZR 486/04 - NZA 2006, 40, zVv.) ent­schie­de­nen Rechts­streit er­gibt sich ein sol­ches Kon­zept nicht oh­ne wei­te­res aus der mit der Ge­werk­schaft Er­zie­hung und Wis­sen­schaft am 15. Ju­ni 1992 ab­ge­schlos­se­nen Ko­ali­ti­ons­ver­ein­ba­rung, da die­se die Möglich­keit der für ein Schul­jahr be­fris­te­ten Auf­sto­ckung des Un­ter­richts­de­pu­tats nicht vor­sieht. Außer­dem er­scheint zwei­fel­haft, ob die im Jahr 2002 mit den Lehr­kräften ab­ge­schlos­se­nen Ände­rungs­verträge im Zu­sam­men­hang mit der im Jahr 1992 ge­trof­fe­nen Ko­ali­ti­ons­ver­ein­ba­rung ste­hen. Dies be­geg­net schon des­halb Zwei­feln, weil der Um­fang der nach der Ko­ali­ti­ons­ver­ein­ba­rung im Jahr 1992 un­be­fris­tet ver­ein­bar­ten Teil­zeit­beschäfti­gung be­reits im Jahr 1993 un­be­fris­tet erhöht wur­de, wie der Fall des Klägers zeigt. Mögli­cher­wei­se er­ge­ben sich ergänzend zu der Ko­ali­ti­ons­ver­ein­ba­rung oder un­abhängig von die­ser aus dem von dem Be­klag­ten erwähn­ten „Schul­kom­pro­miss“ aus dem Jahr 2000 - oder aus an­de­ren Umständen - Ge­sichts­punk­te, die ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se des Be­klag­ten an der be-fris­te­ten Auf­sto­ckung des Un­ter­richts­de­pu­tats der teil­zeit­beschäftig­ten Lehr­kräfte be­gründen können. Dies ist vom Lan­des­ar­beits­ge­richt auf­zuklären. Da­zu wird den Par­tei­en zunächst Ge­le­gen­heit zu wei­te­rem Sach­vor­trag zu ge­ben sein. An­sch­ließend wird das Lan­des­ar­beits­ge­richt die er­for­der­li­chen Tat­sa­chen fest­zu­stel­len und im We­ge ei­ner Ge­samtwürdi­gung sämt­li­cher be­rech­tig­ter Be­lan­ge des Be­klag­ten und der be­trof­fe­nen Lehr­kräfte zu be­wer­ten ha­ben, ob die Lehr­kräfte durch die Be­fris­tung der Ar­beits­zeiter-

 

- 16 -

höhung für die Dau­er ei­nes Schul­jah­res ent­ge­gen den Ge­bo­ten von Treu und Glau­ben un­an­ge­mes­sen be­nach­tei­ligt wer­den.

III. Die wei­te­re Sach­aufklärung erübrigt sich nicht des­halb, weil die Be­fris­tung der Ar­beits­zeit­erhöhung auf Wunsch des Klägers ver­ein­bart wor­den wäre und schon des­halb ei­ne un­an­ge­mes­se­ne Be­nach­tei­li­gung zu ver­nei­nen wäre. Die Be­fris­tung der Ar­beits­zeit­erhöhung be­ruh­te ent­ge­gen der Auf­fas­sung des Be­klag­ten nicht auf dem Wunsch des Klägers. Das wäre nur der Fall, wenn Umstände vorlägen, aus de­nen ge­schlos­sen wer­den könn­te, dass der Kläger die Auf­sto­ckung des Un­ter­richts­de­pu­tats auch dann nur be­fris­tet ver­ein­bart hätte, wenn ihm die un­be­fris­te­te Auf­sto­ckung an­ge­bo­ten wor­den wäre. Der­ar­ti­ge Umstände sind nicht fest­ge­stellt und vom Be­klag­ten nicht vor­ge­tra­gen wor­den.

IV. Da der Se­nat nicht ab­sch­ließend be­ur­tei­len kann, ob die Be­fris­tung der Ar­beits­zeit­erhöhung zum 31. Ju­li 2002 wirk­sam ist, war die an­zu­fech­ten­de Ent­schei­dung auch in­so­weit auf­zu­he­ben, als das Lan­des­ar­beits­ge­richt die Be­ru­fung des Be­klag­ten ge­gen den vom Ar­beits­ge­richt aus­ge­ur­teil­ten Wei­ter­beschäfti­gungs­an­spruch zurück­ge­wie­sen hat.

C. Das Lan­des­ar­beits­ge­richt hat im Rah­men der neu­en Ent­schei­dung auch über die Kos­ten der Re­vi­si­on zu be­fin­den.

Dörner

Gräfl

Koch

Ger­scher­mann

Busch

Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gern:

Dr. Martin Hensche
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hensche@hensche.de
Christoph Hildebrandt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kontakt:
030 / 26 39 620
hildebrandt@hensche.de
Nina Wesemann
Rechtsanwältin
Fachanwältin für Arbeitsrecht

Kontakt:
040 / 69 20 68 04
wesemann@hensche.de

Auf Facebook teilen Auf Google+ teilen Ihren XING-Kontakten zeigen Beitrag twittern

 


zur Übersicht 7 AZR 191/05